DE | EN
01.12.2023

_beispiel für eine einfache risikoanalyse nach dem lksg

beispiel für eine einfache risikoanalyse nach dem lksg.
beispiel für eine einfache risikoanalyse nach dem lksg.

Ein deutsches Unternehmen mit 3.000 Mitarbeitern importiert als wichtigster Rohstoff Erdnüsse (Nicht geröstet) aus der Türkei.

Branchenspezifisches Risiko: Landwirtschaft:

  • Die Pestizide werden nicht nur für Pflanzen verwendet, sondern können auch in die Luft, den Boden und das Wasser gelangen
  • Erhöhte Konzentration von Pestiziden können zu Krankheit und Tod von Tieren und Pflanzen führen, können aber auch ein Gesundheitsrisiko für Menschen darstellen.

Länderspezifische Risiken: Türkei

Kinderarbeit

Die türkische Regierung ist sich des Problems der Kinderarbeit bewusst und geht dagegen vor. Rund 720.000 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren waren, der jüngsten Umfrage des türkischen Statistikamtes zu Schlüsselindikatoren zu Kinder- und Jugendarbeit, im Zeitraum Oktober bis Dezember 2019 erwerbstätig. Dies waren 4,4 Prozent von den 14,3 Millionen Kindern und Jugendlichen in dieser Altersklasse. Von diesen Erwerbstätigen waren 20 Prozent in der Altersgruppe von 6 bis 15 Jahren. Von den besonders jungen Kindern von 6 bis 11 Jahren waren der Umfrage zufolge geschätzt rund 32.000 erwerbstätig.

Empfehlung:

Zur Reduzierung des Risikos von Kinderarbeit in der Landwirtschaft schaffen beispielsweise einzelne Unternehmen Möglichkeiten zur Kinderbetreuung. Dies gilt besonders, wenn die Erntezeit in die Schulferienzeit fällt (wie etwa bei Haselnüssen im Monat August). Gegebenenfalls könnte in Kooperation mit Nichtregierungsorganisationen schulischer Unterricht angeboten werden. Beobachter sehen bei vielen Kindern von Erntehelfern schulischen Nachholbedarf, da sie aus bildungsfernen Schichten stammen oder eingeschränkte Möglichkeiten zum Schulbesuch haben.

Zwangsarbeit

Laut Nichtregierungsorganisationen besteht ein besonderes Risiko von Ausbeutung wegen Armut bei Minderheiten, Personen aus Ostanatolien und Flüchtlingen aus Syrien. Da Flüchtlinge oft keine Aufenthaltsoder Arbeitserlaubnis haben, arbeiten sie häufig inoffiziell ohne arbeitsrechtlichen Schutz, vor allem in der Landwirtschaft und im Baugewerbe.

Empfehlung:

Kontaktaufnahme mit der deutsch-türkischen Handelskammer. Erweiterte Informationen bei spezialisierten Organisationen sammeln. Austausch von Unternehmen im Netzwerk Global Business Network on Forced Labour.

Allgemeine menschenrechtliche Risiken nach dem LkSG:

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Die Landwirtschaft ist im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit ein besonders risikoreicher Sektor. Dies liegt an der Gefahr einer Infektion mit parasitären Krankheiten und an der Exposition gegenüber Chemikalien (sowohl Landwirte als auch Verbraucher), die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Diese Risiken sind in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen relativ höher.

Empfehlung:

  • Allgemeine Maßnahmen zur Prävention von Gewalt, Stress und für eine sichere Arbeitsumgebung. 
  • Dazu gehört die Prävention von psychosozialem Stress am Arbeitsplatz, wie beispielsweise arbeitsbedingter Stress, Mobbing und sexuelle Belästigung. 
  • Besonders gefährdet für solche Praktiken sind Gastarbeiter, ungelernte Arbeitskräfte und Arbeiter in Subunternehmen. 
  • Allgemeine Sicherheitsanforderungen der EU einhalten.
  • Zertifizierung des Unternehmens hinsichtlich Arbeitssicherheit
  • Schulung der Mitarbeiter vor Ort

Allgemeine umweltrechtlichen Risiken:

Biodiversität

Durch Monokulturen wird die Biodiversität beeinflusst. 

Empfehlung:

  • Biodiversität aktiv fördern
  • Maßnahmen ergreifen die seltene Pflanzensorten fördern
  • Insektenschutzbereiche

Wasserverbrauch

Der weltweite durchschnittliche Wasserfußabdruck von Erdnüssen (in der Schale) beträgt etwa 2.780 Liter/kg. Dieser Wert kann von Land zu Land variieren.

Empfehlung:

  • Wasserverbrauch bestimmen und messen
  • Bewusstsein vor Ort schaffen
  • Wasserverbrauch senken
  • Örtliche Wasserquellen nicht erschöpfen
  • Teilnahme an Organisationen, die sich mit der Problematik auseinandersetzen.

Boden- Wasserverschmutzung durch Pestizide

Empfehlung:

  • Überprüfung der Ausbringung
  • Überprüfung der Spritzanlagen
  • Effizienter und zielgerichteter Einsatz
  • Mehr Informationen über die Schädlinge
  • Schulung für dein Einsatz
  • Gibt es Alternativen?

 https://www.gtai.de/de/trade

https://www.csr-in-deutschland.de

 

Risiken angemessen gewichten

‹ Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (LkSG)