_Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (LkSG)
Was ist der Hintergrund des Lieferkettengesetzes? Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein erstmaliger verbindlicher und sanktionsbewährter Rahmen in Bezug auf die Achtung von Menschenrechten und Umwelt in der wirtschaftlichen Praxis.
Das LkSG reiht sich ein in das aktuelle Trendthema der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibilty (CSR) und Environmental, Social, Governance (ESG)). Die langjährigen freiwilligen Verpflichtungen haben nur zu unzureichenden Ergebnissen geführt – daher ist das LkSG eine verrechtliche Konsequenz aus diesen Good Governance Zielsetzungen.
CLAYSTON arbeitet mit TÜV AUSTRIA zusammen, um die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) umzusetzen. Mit unserem gemeinsamen Ansatz können wir sicherstellen, dass die Lieferanten die Menschenrechte achten und die Umwelt schützen.
_LkSG: Welche Unternehmen sind verpflichtet?
Unternehmen ab einer Mitarbeiteranzahl von 3.000 sind verpflichtet, die Einhaltung von Umwelt- und ...
mehr lesen
mehr lesen
_Maßnahmen gegen Verstöße, Abhilfemaßnahmen (§ 7 LkSG)
Realisieren sich bestimmte Risiken, kommt es also zu Verstößen, sind Unternehmen angehalten ...
mehr lesen
mehr lesen
_Einrichtung eines Risikomanagements (§ 4 LkSG)
Erste Voraussetzung ist die Einrichtung eines systematischen (angemessenes und wirksames) ...
mehr lesen
mehr lesen
_Ein Beschwerdemechanismus einrichten (§ 8 LkSG)
Unternehmen müssen ein angemessenes unternehmensinternes oder externes Beschwerdeverfahren ...
mehr lesen
mehr lesen
_Berichtspflichten (§ 10 LkSG)
Das LkSG sieht regelmäßige Berichtspflichten vor: so muss einmal jährlich nach Abschluss ...
mehr lesen
mehr lesen
_Eine Grundsatzerklärung formulieren (§ 6 II LkSG)
Das Lieferkettengesetz verpflichtet unternehmen eine Grundsatzerklärung (Policy) zu erstellen (§ ...
mehr lesen
mehr lesen
_Risiken angemessen gewichten nach dem Lksg
In der Lieferkette müssen die Unternehmen die Sorgfaltspflichten in für sie angemessener Weise ...
mehr lesen
mehr lesen
_Erfüllung von Sorgfaltspflichten nach dem LkSG: Praxisbeispiele
Es gibt nicht den einen richtigen Weg die Anforderungen aus dem LkSG umzusetzen. Anbei drei ...
mehr lesen
mehr lesen
_Menschenrechte und Umweltschutz: WElche Risiken definiert das LieferkettenGesetz?
Das Lieferkettengesetz (LkSG) bestimmt konkrete Hanndlungsfelder. Der Begriff des Risikos ...
mehr lesen
mehr lesen
_Beispiel für eine einfache Risikoanalyse nach dem LkSG
Ein deutsches Unternehmen mit 3.000 Mitarbeitern importiert als wichtigster Rohstoff Erdnüsse ...
mehr lesen
mehr lesen
_Rechtsfolgen des LkSG: Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen?
Bei Nichteinhaltung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG können empfindliche Bußgelder verhängt ...
mehr lesen
mehr lesen
_Risiken im Unternehmen vorbeugen (§ 6 I, III LkSG)
Sind Risikofelder definiert, ist das Unternehmen verpflichtet in seinem eigenen Bereich ...
mehr lesen
mehr lesen
_Risikoermittlung und Informationsbeschaffung nach dem Lieferkettengesetz
Voraussetzung des Gesetzes ist eine angemessene Risikoanalyse (§ 5 LkSG) als Teil eines effektiven ...
mehr lesen
mehr lesen
_Risiken bei Lieferanten vorbeugen (§ 6 IV LkSG)
Liegen Risiken in der Lieferkette vor, so ist das Unternehmen verpflichtet sofort abgemessene ...
mehr lesen
mehr lesen